Das Junge Bach Ensemble Berlin ist ein hoch ambitionierter Klangkörper, der sich der historisch informierten Aufführungspraxis im Allgemeinen und der Werke Johann Sebastian Bachs im Besonderen verschrieben hat.
Die Mitglieder des Ensembles sind junge angehende Berufsmusiker, die überwiegend an den Berliner Musikhochschulen studieren oder gerade erfolgreich ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben. Darüber hinaus sind mit dem Ensemble zahlreiche renommierte Künstler assoziiert, die als Konzertmeister oder Solisten den Klangkörper komplettieren.
Wichtige Impulse erfährt die musikalische Arbeit durch regelmäßige Einladung von Gästen mit ausgewiesener Expertise im Bereich historische Aufführungspraxis, die das stetige Bestreben der Ensemblemitglieder nach dem letzten Schliff unterstützen.
Zu nennen wären etwa Stephan Mai (Akademie für Alte Musik, Berlin) und Lawrence Dreyfus (Gambist und künstlerischer Leiter des Gamben-Consorts PHANTASM). Je nach Programm werden die Werke auf historischem oder modernem Instrumentarium interpretiert.
Mit Cornelia Ewald, der Kantorei und dem Studiochor Karlshorst verbindet das Junge Bach Ensemble eine nunmehr bereits mehrjährige Kooperation. Neben der Erschließung und Aufführung insbesondere auch des Bachschen Kantatenwerks steht die Vermittlung der Musik Johann Sebastian Bachs an ein breites Publikum im Fokus der Projekte.
Dazu werden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Zeit-, Musik- und Kirchengeschichte Konzertformate und Workshops entwickelt, die am jeweiligen Adressatenkreis ausgerichtet sind.
Das sind neben angehenden Kirchenmusikern, Chor- und Orchesterdirigenten, die sich für historische Aufführungspraxis interessieren auch weniger (kirchen-)musikaffine Menschen.
Besonderer Wert liegt darauf, auch jüngeres Publikum zu erreichen und zu begeistern.
Cornelia Ewald studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale und legte dort 1990 ihr A-Examen im Fach Kirchenmusik ab.
Ihre beruflichen Stationen sind die Arbeit als Kirchenmusikerin in Lübben/Spreewald, die Arbeit als Chorassistentin am Staatstheater in Cottbus, sowie die Arbeit in der Friedenskirche in Berlin-Niederschönhausen.
Sie dirigierte mehrfach Aufführungen des gesamten Weihnachtsoratoriums von Bach in der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg sowie große Oratorien u.a. den „Messias“ von Georg Friedrich Händel, die „Schöpfung“ von Joseph Haydn oder den „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Von 2016 bis 2021 war Cornelia Ewald außerdem als Landessingwartin für die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz (EKBO) tätig. Seit Mai 2021 ist sie hauptamtliche Kirchenmusikerin in der Paul-Gerhardt-Gemeinde Lichtenberg.
Für das Management des Jungen Bach Ensembles ist als Gründungsmitglied Johannes Slenczka zuständig. Johannes Slenczka, geb. 1990, erhielt im Alter von 5 Jahren seinen ersten Cellounterricht.
Von 2004 bis 2006 war er Jungstudent bei Prof. Kristin von der Goltz an der Kirchenmusikhochschule in Regensburg, von 2006 bis 2010 Schüler von Prof. Stephan Haack (Münchener Philharmoniker).
Nach dem Zivildienst entschied er sich gegen ein Musikstudium und studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Istanbul Universitesi.
Seit 2016 ist Johannes Slenczka Doktorand und seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin.
Dem Violoncello blieb er stets treu. So ist er langjähriges Mitglied in zahlreichen sinfonischen Klangkörpern (u.a. Junges Ensemble Berlin, Junges Philharmonisches Orchester Niedersachen).
Der Kammermusik und der Barockmusik, insbesondere der Musik Johann Sebastian Bachs gilt sein besonderes Interesse.
Für eine langfristig tragfähige Basis des Bachprojektes wird die Unterstützung von interessierten Bachliebhabern, Multiplikatoren, Unterstützern und Sponsoren gesucht.
Paul-Gerhardt-Gemeinde Lichtenberg
Kirche „Zur frohen Botschaft“ Berlin Karlshorst
Weseler Straße 6, 10318 Berlin
S3 Karlshorst, Tram M17 M27, Bus 396
Dorfkirche Friedrichsfelde
Am Tierpark 28, 10315 Berlin
Tram M17 M27 M37, Bus 194
Erlöserkirche Rummelsburg
Nöldnerstraße 43, 10317 Berlin
S3 Rummelsburg, S5 S7 S75 Nöldnerplatz, Bus 194 & 396
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |